Albert-Schweitzer-Schule Dorsten

Qualitätsanalyse 2014 in der Albert-Schweitzer-Schule, Hervest-Dorsten

Bereits im Mai (05. - 07.05.2014) wurde die Qualitätsanalyse durch die Qualitätsprüfer der Bezirksregierung Münster unter der Leitung von Reinhardt Böhm durchgeführt. Nach den Sommerferien erhielt die Schule den Qualitätsbericht zugeschickt.

Mittlerweile ist er in allen Gremien (Lehrerkollegium, Schulpflegschaft, Schulkonferenz) vorgestellt und besprochen worden. Die Schulkonferenz hat in ihrer Sitzung vom 23.10.2014 einstimmig beschlossen, die Ergebnisse in Kurzform allen interessierten Mitarbeitern und Eltern über unsere Homepage zum Lesen zur Verfügung zu stellen.

Zuvor aber möchten wir uns von Seiten der Schulleitung erst einmal bei allen Eltern, Kindern, OGS-Mitarbeitern, sonstigem nicht-lehrenden Personal, unserer Sekretärin, unserem Hausmeister und nicht zuletzt bei unseren Kollegen herzlich für ihre Unterstützung und Arbeit im Vorfeld und während der Besuchstage bedanken.

 

Berichtsgrundlagen der Qualitätsprüfer:

  • Dokumentenanalyse (Schulportfolio)
  • Schulrundgang am 26. März 2014 mit der Schulleiterin, der Konrektorin, dem Hausmeister und einem Vertreter der Stadt Dorsten (Schulträger)
  • Schulbesuchstage vom 05. bis 07. Mai 2014
  • 24 Unterrichtsbeobachtungen
  • 5 Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften, nicht lehrendem Personal und der Schulleitung
  • Akteneinsicht vor Ort

 

Hier die Bewertungen im Überblick:

 Übersicht der Ergebnisse.JPG

 

Die Essenz der Qualitätsprüfer, wie sie im Qualitätsbericht vom 02. Juni 2014 gezogen wird, wird im Folgenden in Form von Stärken und Handlungsfeldern dargelegt, der vollständige Bericht ist nach Terminabsprache in der Schule einsehbar.

 

Als besondere Stärken der Albert-Schweitzer-Schule wurden erkannt:

  • die hohe Identifikation aller Beteiligten mit der Schule, das daraus resultierende Engagement und die hohe Zufriedenheit mit der Schule
  • das hohe Maß an gegenseitiger Wertschätzung und das gute soziale Klima
  • die verbindlichen Teamstrukturen zur Zusammenarbeit der Professionen
  • die Gestaltung der Schule als Lebensraum
  • die Verankerung der Schule im Sozialraum (Stadtteil Hervest)
  • die nachhaltige Gestaltung der Schulentwicklungsprozesse und der Schulprogrammarbeit
  • die Schülerunterstützung und die individuelle Förderung
  • die Erstellung eines grundschulgemäßen Leistungskonzeptes

 

Als Handlungsfelder zur Unterrichtsentwicklung wurden erkannt:

  • der Ausbau der Binnendifferenzierung in der Anlage des Unterrichts
  • die Verstärkung des selbstgesteuerten und kooperativen Lernens

 

Hier einige generelle Informationen zur Qualitätsanalyse in NRW:

Mit dem Schulgesetz vom 27. Juni 2006 wurde die Qualitätsanalyse NRW als zentrales Instrument zur Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schulen in Nordrhein-Westfalen landesweit eingeführt.

Das Qualitätsteam nimmt eine Schule als Ganzes in den Blick und beurteilt die Qualität des Gesamtsystems auf der Grundlage des Qualitätstableaus Schule NRW.

Der abschließende Bericht zeigt die bestehenden Stärken und Entwicklungsbereiche der geprüften Schule auf. Der Bericht gibt der Schule Entscheidungshilfen, die Stärken der Schule zu nutzen und die Entwicklungsbereiche gezielt anzugehen. Damit ist die Qualitätsanalyse ein wichtiges Instrument zur Selbstvergewisserung. Sie unterstützt die Schule in Ihren weiteren Entscheidungen zur Schulentwicklung und hilft, diese Entscheidungen abzusichern.

Die Beobachtung von Unterricht ist ein Schwerpunkt der Qualitätsanalyse. Damit wird die Qualität der Unterrichtsprozesse im Gesamtsystem ermittelt. Eine Bewertung einzelner Lehrkräfte erfolgt nicht. Das Qualitätsteam berücksichtigt bei den Unterrichtsbesuchen die unterschiedlichen Jahrgänge, schulformspezifische Strukturen sowie die Anteile der einzelnen Fächer angemessen. Daneben werden die von der Schule vorgelegten Dokumente und die Aussagen der schulischen Gruppen, die in leitfadengestützten Interviews ermittelt werden, in das Qualitätsurteil einbezogen.

Damit sich alle an einer Schule beteiligten Personengruppen ein eigenes Bild über die Ergebnisse machen können, wird der Qualitätsbericht allen schulischen Gremien zur Verfügung gestellt. Dadurch wird ermöglicht, mit den vorliegenden Daten und Bewertungen innerschulische Entwicklungsprozesse auf breiter Basis zu initiieren oder fortzuführen.

Es ist die Aufgabe der Schule, aus dem Qualitätsbericht einen Maßnahmenplan abzuleiten, darüber mit der zuständigen Schulaufsicht eine verbindliche Zielvereinbarung zu schließen und diese umzusetzen. Dabei sind die Handlungsfelder die Basis der Zielvereinbarungen, die mit der Schulaufsicht getroffen werden. Sie bilden die Grundlage für die Schulentwicklungsarbeit der folgenden Schuljahre.